Allgemeine Informationen zur Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg

Gemeinsam unterwegs

In der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg erleben Jungen und Mädchen, Männer und Frauen gemeinsam Abenteuer und lernen, für sich und für andere in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln dabei eine lebendige Beziehung zu Gott.

Das pädagogische Prinzip des Pfadfindens ist erstaunlich schlicht: Kinder und Jugendliche erziehen sich mit Unterstützung von Leiterinnen und Leitern selbst. Jede und jeder bringt seine Fähigkeiten in die Gruppe ein.

Wurzeln und Umfeld

Die DPSG wurde 1929 gegründet. Der Verband ist mit rund 95.000 Mitglieder der größte Pfadfinderverband in Deutschland. Über den Ring deutscher Pfadfinder ist die DPSG Teil der Weltpfadfinderbewegung. Pfadfinden ist mit rund 40 Millionen Mitgliedern die größte Jugendbewegung weltweit.

Als katholischer Verband ist die DPSG Mitglied in der  Internationalen Katholischen Konferenz des Pfadfindertums und im Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Als Teil der ­Kirche will die DPSG Orientierung im christlichen Geist geben. Sie engagiert sich für die Ökumene und steht Mitgliedern anderer Konfessionen und Religionen offen.

Demokratie ist für die DPSG selbstverständlich und wird aktiv gelebt: Alle Mitglieder können über Inhalte, Ausrichtung und Pläne des Verbandes mitbestimmen.

Struktur des Verbandes

In den rund 1.400 Stämmen (Ortsgruppen) wird konkret mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Hier finden Gruppenstunden statt und werden Projekte verwirklicht.

In Bezirken sind die Stämme auf regionaler Ebene vernetzt. Dort begegnen die Gruppen einander und tauschen sich untereinander

Weitere Informationen findest du unter www.dpsg.de!